Unser Service für Elektroinstallateure
Arbeiten Sie mit uns zusammen
Wir freuen uns, auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Falls Sie es nicht schon getan haben, beantragen Sie bitte die Eintragung in unser Installateurverzeichnis. Alle dazu nötigen Unterlagen nennt Ihnen die nachfolgende Checkliste. Darüber hinaus finden Sie auf dieser Seite weitere Informationen und Formulare zur Installation verschiedener elektrotechnischer Anlagen.
Sollten Sie Fragen haben, hilft Ihnen Ihr Ansprechpartner bei der ENO GmbH gerne weiter.
Hier haben wir alle Informationen für Sie bereitgestellt
- Checkliste zur Eintragung ins Installateurverzeichnis
Laden Sie die Formulare, die wir zur Eintragung in das Verzeichnis benötigen, bitte hier herunter und schicken Sie uns diese ausgefüllt zusammen mit den übrigen Unterlagen zu.
- 1 Antrag oder 1 Verlängerungsantrag auf Eintrag in das Elektroinstallateurverzeichnis
- je 1 Passbild des Firmeninhabers und der verantwortlichen Fachkraft
- 1 Gewerbeanmeldung (Kopie)
- 1 Handelsregistereintragung, wenn gegeben (Kopie)
- 1 Handwerkskarte (Kopie)
- 1 Nachweis der fachlichen Qualifikation
- 1 Bescheinigung des Arbeitgebers, wenn erforderlich
- 1 Nachweis einer Werkstattausrüstung gemäß den Richtlinien des Bundes-Installateurausschusses. Die Werkstattabnahme erfolgt durch einen Beauftragten des Bezirk-Installateurausschusses und ist kostenpflichtig.
- Technische Anschlussbedingungen
Klicken Sie hier, um sich über technische Anschlussbedingungen sowie gesetzliche Regelungen und Verordnungen zur Stromversorgung zu informieren.
- Hausanschluss- und Zählermeldung
Drucken Sie die Formulare zur Hausanschluss- und Zählermeldung jeweils bitte beidseitig bedruckt auf einem Blatt aus:
Anschlussanfrage Elektroheizung
Wichtig zu wissen:
Es ist im Falle einer Heizungs- oder Wärmepumpenanfrage immer das Datenblatt der geplanten Heizungsanlage einzureichen. Nur vollständig eingereichte Unterlagen können bearbeitet werden. - Baustrom
Bitte entnehmen Sie nähere Informationen zu Stromanschlüssen auf Baustellen dem folgenden Rundschreiben.
- Photovoltaik-Anlagen
Damit wir eine Photovoltaik-Anlage abrechnen, zuordnen und möglichst rasch an unser Netz anschließen können, schicken Sie uns bitte die folgenden Formulare ausgefüllt zurück:
Inbetriebsetzungsprotokoll PV-Anlage
Beantragung und Ausgabe PV-GSM-Modul (GCT600)
Datenblatt Messkonzepte für Einspeiser
Datenblatt Messkonzepte für Speicher
Die Bezugs- und Rückspeisemessung bei Photovoltaik-Anlagen kann mit einem Zählerplatz für Bezug und Rückspeisung oder mit zwei Zählerplätzen für eine getrennte Messung ausgeführt werden. Die Zähler werden mit Rücklaufhemmung betrieben.
Hinweise zu derzeitigen Bearbeitungszeiten von Genehmigungsanfragen:
Aktuell kommt es zu einer sehr hohen Nachfrage zum Anschluss von PV-Anlagen, Wärmepumpen und Ladesäulen in unserem Netzgebiet. Dies ist sicherlich den momentanen Entwicklungen am Energiemarkt geschuldet ist. Im Vergleich zu den Vorjahren haben sich die Anfragen vervielfacht. Selbstverständlich arbeiten wir mit Hochdruck daran, eine schnelle Lösung für alle Beteiligten zu finden, und bitten hier um Ihr Verständnis.
Derzeit kann die Bearbeitungszeit allerdings mehr als 6 Wochen beantragen. Um im Prozess dann weitere Verzögerungen zu vermeiden, bitten wir Sie aktuell besonders, direkt bei der Einreichung der Antragsunterlagen auf Vollständigkeit Ihrer Dokumente zu achten. Das hilft, den Prozess möglichst schnell abzuwickeln. Sie helfen uns, wenn Sie die folgenden Punkte beachten:
- Füllen Sie die Unterlagen vollständig und sorgfältig aus! Notwendige Unterlagen können Sie der Aufstellung unten entnehmen
- Nennen Sie in Ihrer Email bitte immer die vollständige Anschrift (Ort, Ortsteil, Straße, Hausnummer) des Anschlussobjektes
- Der ENO reichen in der Regel die Deckblätter der Zertifikate (in der Regel 1-3 Seiten, je nach Hersteller)
- Reichen Sie die Formulare der ENO bitte als eigenständige Dokumente ein. Ein zusammengefügtes Dokument (mit allen Zertifikaten und Formularen) erschwert den Freigabeprozess.
- Antworten Sie bitte auf den Mailverlauf. Senden Sie keine neue Email zu einem bereits in Bearbeitung befindlichen Vorgang mit neuem Betreff.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Folgende Unterlagen werden bei Erzeugungsanlagen bis 25 kW immer benötigt:
- ENO-Formular: Anmelde- und Inbetriebsetzungsprotokoll PV-Anlage
- ENO-Formular: Zählermeldung (in der Regel für den Zweirichtungszähler „Z1“)
- Datenblatt der PV-Module
- Datenblatt des PV-Wechselrichters
- Einheitenzertifikat des PV-Wechselrichters nach VDE-AR-N 4105:2018-11
- Zertifikate des integrierten NA-Schutzes des PV-Wechselrichters nach VDE-AR-N 4105:2018-11
- Schaltbild AC-DC
Folgende Unterlagen werden zusätzlich bei dem Einbau einer Ladeinfrastruktur im Zusammenhang mit der Photovoltaikanlage benötigt:
- ENO-Formular: Ladeinfrastruktur
Folgende Unterlagen werden zusätzlich bei einem Batteriespeicher (DC-Kopplung) benötigt:
- Datenblatt des Speichersystems
Hinweis: bei einem Batteriespeicher ist immer ein Energieflussrichtungssensor (EnFluRi-Sensor) zu verwenden. Speicher dürfen in keinem Fall mit Energie aus dem öffentlichen Stromnetz geladen werden. Daher ist hier eine dyn. 70% Wirkleistungsbegrenzung empfehlenswert.
Folgende Unterlagen werden zusätzlich bei einem Batteriespeicher (AC-Kopplung) benötigt:
- Datenblatt des Speichersystems
- Datenblatt des Batterie-Wechselrichters
- Einheitenzertifikat des Batterie-Wechselrichters nach VDE-AR-N 4105:2018-11
- Zertifikate des integrierten NA-Schutzes des Batterie-Wechselrichters nach VDE-AR-N 4105:2018-11
Hinweis: bei einem Batteriespeicher ist immer ein EnFluRi-Sensor zu verwenden. Speicher dürfen in keinem Fall mit Energie aus dem öffentlichen Stromnetz geladen werden. Daher ist hier eine dyn. 70% Wirkleistungsbegrenzung empfehlenswert.
Folgende Unterlagen werden zusätzlich bei einer Gesamterzeugungsleistung aller Wechselrichter von mehr als 25 kW am Netzanschluss benötigt:
- Unterschriebenes Bestellformular GSM-Steuermodul
Hinweis: der Aufbau des Einspeisemanagements nach §9 EEG muss unter anderem aus dem AC/DC-Schaltbild ersichtlich sein.
Folgende Unterlagen werden zusätzlich bei einer Gesamterzeugungsleistung aller Wechselrichter von mehr als 30 kW am Netzanschluss benötigt:
- ENO-Formular: Zählermeldung (Erzeugungsmessung)
- Datenblatt des zentralen Netz- und Anlagenschutz
- Konformitätsnachweis des zentralen Netz- und Anlagenschutz
- Zertifikat des zentralen Netz- und Anlagenschutz
Hinweis: der Aufbau des Einspeisemanagements nach §9 EEG muss unter anderem aus dem Schaltbild ersichtlich sein.
Hinweis: der Aufbau des zentralen Netz- und Anlagenschutz muss unter anderem aus dem Schaltbild ersichtlich sein.
- Steckerfertige Photovoltaik-Anlagen bis 600 Watt
Bitte senden Sie uns darüber hinaus folgende 3 Anlagen gemeinsam mit dem Formular an folgende Emailadresse: installationstechnik@ energienetze-offenbach.de
- Datenblatt des/der Modul/e
- Datenblatt des Wechselrichter
- Einheitenzertifikat des Wechselrichter und des Netz- und Anlagenschutz des Wechselrichters
Hinweis: Die Dokumente erhalten Sie in der Regel von der Homepage der Hersteller.
Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie unter: Steckerfertige PV-Anlagen | ENO (energienetze-offenbach.de)
- Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
Zur Abrechnung und Zuordnung von KWK-Anlagen benötigen wir neben der Zählermeldung folgende, vollständig ausgefüllte Formulare:
Meldeformular für KWK-AnlagenDatenblatt Messkonzepte für Einspeiser
Die Bezugs- und Rückspeisemessung bei Klein-KWK-Anlagen kann mit einem Zählerplatz für Bezug und Rückspeisung oder mit zwei Zählerplätzen für eine getrennte Messung ausgeführt werden. Die Zähler werden mit Rücklaufhemmung betrieben.
- Ladeinfrastrukturen