Downloads

Messstellenbetreiberrahmenvertrag Strom

Messstellenbetreiberrahmenvertrag Strom
 

Kontaktdatenblatt MSB Strom

Kontaktdatenblatt MSB Strom

Netznutzungsvertrag

Netznutzungsvertrag Strom

Anlage e Zuordnungsvereinbarung
 

Auftrag zur Unterbrechung/Wiederherstellung der Anschlussnutzung und Stornierung dieser Anweisungen

Auftragsformular (Sperrung/Entsperrung)

Informationen zur Befreiung von den Umlagen nach §§ 21, 22 EnFG

Maßgeblich sind die einschlägigen Rechtsvorschriften.

Netzentnahmen von Strom für:

  • den Betrieb von Wärmepumpen (§ 22 EnFG)
  • die Speicherung und anschließende Netzeinspeisung von Strom aus einem Ladepunkt für Elektromobile (§ 21 Abs. 3 EnFG)

können unter bestimmten Umständen von den Umlagen nach EnFG befreit werden.

Wichtig:

  • Die notwendigen Informationen werden vom Netznutzer, in der Regel der Stromlieferant des Netzkunden, an den Netzbetreiber gemeldet.

Downloads:

Eigenerklärung zur Geltendmachung der Umlagenprivilegierung

Anlage Anlagenliste zur Eigenerklärung

Kontakt: vertragsmanagement@remove-this.energienetze-offenbach.de bitte mit dem Betreff „Umlagenbefreiung nach EnFG“ senden, vielen Dank.

§ 19 StromNEV-Umlage – Meldepflicht 2022

Seit dem 01.01.2016 müssen Letztverbraucher, die eine Reduzierung der § 19 StromNEV-Umlage in Anspruch nehmen wollen, dies dem zuständigen Netzbetreiber bis zum 31. März des jeweiligen Folgejahres melden. Eine Voraussetzung für eine Reduzierung ist ein Selbstverbrauch von mehr als 1 Mio. Kilowattstunden (kWh) pro Jahr.

Mit dem Formular für Mengenmeldung nach § 26 KWKG können Sie die Privilegierung für das Kalenderjahr 2022 beantragen.

Rückmeldung bitte an: bernd.wirth@remove-this.mvv-netze.de

Bitte beachten Sie folgende Hinweise

1. Ermittlung der an Dritte weitergeleiteten Strommengen

Bitte wenden Sie die im Folgenden zitierten Regelungen gewissenhaft an. Werden die Anforderungen nicht erfüllt, ist keine Gewährung von Umlageprivilegien mangels Nachweises des Selbstverbrauchs möglich.

Am 8. Oktober 2020 hat die Bundesnetzagentur den Leitfaden Messen und Schätzen bei Umlagepflichten in der finalen Version veröffentlicht. Das Dokument mit vielen praxisnahen Beispielen steht Ihnen kostenlos auf der Seite der Bundesnetzagentur zum Download zur Verfügung.

  • Für eine erste Orientierung ein Überblick über die Regelungen:
    1. Es gilt die Bagatellregelung nach § 62a EEG 2021, dass geringfügige Stromverbräuche Dritter den Stromverbräuchen des Letztverbrauchers zugerechnet werden, also nicht als weitergeleitete Strommengen zu erfassen sind. Der oben genannte Leitfaden hilft bei der Bewertung sehr gut.
    2. Für die an Dritte weitergeleiteten Strommengen gilt der Grundsatz des § 62b Absatz 1 EEG 2021 diese mittels mess- und eichrechtskonformer Messeinrichtungen zu erfassen.
    3. § 62b EEG 2021 ermöglicht aber auch an dritte Letztverbraucher weitergeleitete Mengen zu schätzen.
      In dem Fall müssen die abgegrenzten Drittmengen je Letztverbraucher aufgelistet werden und die Methode der Schätzung dargelegt werden. Übliche Methoden sind
      1. Worst case (Maximale Leistungsaufnahme mal Jahresstunden)
      2. Maximale Leistungsaufnahme mal Einsatzzeiten
      3. Referenzmessung
      4. Verhältnisrechnung bei gleichartigem Verbrauchsverhalten (Fläche, Arbeitsplätze, …)

    In den Fällen b, c und d sind sinnvolle Sicherheitsaufschläge zu machen, um eine systematische Überschätzung sicherzustellen.

    Eine Schätzung ist aber nur im Ausnahmefall zulässig - es verbleibt beim Grundsatz, dass umlagepflichtige Strommengen grundsätzlich mess- und eichrechtskonform zu messen sind (§ 62b Abs. 1 EEG 2021). Ausnahmefälle sind:

    • Messtechnische Abgrenzung technisch unmöglich (§ 62b Abs. 2, Nr. 2, 1. Alternative)
      Wird im Zuge der Jahresendabrechnung 2022 von der Regelung gem. § 62b Abs. 2 Nr. 2 EEG 2021 Gebrauch gemacht, ist der Nachweis der „wirtschaftlichen Unzumutbarkeit“ in Form einer finanziellen Gegenüberstellung entsprechend dem Grundverständnis der Übertragungsnetzbetreiber zum Nachweis der Schätzbefugnis gemäß § 62b EEG 2021 beizulegen (siehe hierzu Netztransparenz > EEG > Messen und Schätzen) und zusätzlich eine qualitative Beschreibung der Gesamtsituation und der durchmischten Stromverbräuche, welche nachvollziehbar darlegt, warum die Stromverbräuche messtechnisch nicht voneinander abgegrenzt werden können, beizulegen. Der Nachweis des „unvertretbaren Aufwandes“ muss in Form einer finanziellen Gegenüberstellung entsprechend dem Grundverständnis der Übertragungsnetzbetreiber zum Nachweis der Schätzbefugnis gemäß § 62b EEG 2021 beigelegt werden.
    • Messtechnische Abgrenzung mit unvertretbarem Aufwand verbunden (§ 62b Abs. 2, Nr. 2, 2. Alternative)
      Wird im Zuge der Jahresendabrechnung 2022 von der Regelung gem. § 62b Abs. 2 Nr. 2 EEG 2021 Gebrauch gemacht, ist der Nachweis der „wirtschaftlichen Unzumutbarkeit“ in Form einer finanziellen Gegenüberstellung entsprechend dem Grundverständnis der Übertragungsnetzbetreiber zum Nachweis der Schätzbefugnis gemäß § 62b EEG 2021 beizulegen (siehe hierzu Netztransparenz > EEG > Messen und Schätzen)

    Grundsätzlich gilt:

    • Die Schätzung muss nachvollziehbar und nachprüfbar sein sowie
    • sicherstellen, dass auf die gesamte Strommenge nicht weniger Umlage gezahlt wird, als im Fall einer Abgrenzung durch mess- und eichrechtskonforme Messeinrichtungen.

2. Begrenzung der § 19 StromNEV-Umlage - Meldepflicht

Die Rechtsgrundlage leitet sich aus § 19 Abs. 2 Sätze 15f StromNEV ab.

Für die § 19 StromNEV-Umlage gilt die Regelungen zur Begrenzung für die Letztverbrauchergruppen B und C nach dem KWKG 2016. Dort heißt es:

„Letztverbraucher, die die Begünstigung […] in Anspruch nehmen wollen, müssen dem zuständigen Netzbetreiber bis zum 31. März des auf die Begünstigung folgenden Jahres den im vorangegangenen Kalenderjahr aus dem Netz bezogenen und selbstverbrauchten Strom […] melden.

Unternehmen der Letztverbrauchergruppe C haben zusätzlich weiterhin die Pflicht zur Vorlage eines Wirtschaftsprüfertestates nach § 30 Abs. 1 Nr. 5 KWKG 2016 (Bestätigung der Eigenschaft als Unternehmen des produzierenden Gewerbes, dessen Stromkosten für selbstverbrauchten Strom im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr 4 Prozent des Umsatzes im Sinne von § 277 HGB überstiegen haben).

Hallo! Ich bin Emil, wie kann ich Ihnen helfen?

Ihre Frage an Emil ...

Sicherheitsabfrage
Grafik: EVO-Chatbot Eva Sie sprechen mit EVO-Chatbot Eva
Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen und nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihre Identität zu prüfen, stelle ich Ihnen 3 Fragen.

Liegt Ihnen Ihre Vertragskontonummer vor?

Bitte geben Sie jetzt Ihre Vertragskontonummer ein.

Bitte geben Sie jetzt Ihre Vertragskontonummer ein.
Weiter

Bitte geben Sie die PLZ Ihrer Postanschrift ein.

Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein.
Weiter

Bitte geben Sie das von Ihnen hinterlegte Geburtsdatum ein.

Bitte geben Sie das von Ihnen hinterlegte Geburtsdatum ein.
Weiter Mir liegt das Geburtsdatum nicht vor

Bitte geben Sie die letzten 4 Stellen der hinterlegten Kontonummer ein.

Bitte geben Sie die letzten 4 Stellen der hinterlegten Kontonummer ein.
Weiter

Liegt Ihnen der Benutzername und Passwort von EVO Digital vor?

Bitte geben Sie Ihre Benutzerdaten ein. Und beachten Sie dabei bitte Groß- und Kleinschreibung.

Weiter

Leider können wir ohne diese Informationen Ihren ... nicht anpassen. Falls Sie keinen Zugang zu EVO Digital haben, können Sie sich hier registrieren und bequem den ....

Jetzt bei EVO Digital registrieren Sicherheitsabfrage beenden

Sie wurden erfolgreich verifiziert.

Ihre weiteren Eingaben erfolgen wie gewohnt im Chatbot-Fenster.

Fehler!

Ihre Eingaben konnten nicht verfiziert werden.

Sicherheitsabfrage erneut starten Sicherheitsabfrage beenden